Grundlagendokumente
- Reglement für die Individualmarke „Jugendfreundliche Bergdörfer“ (aktualisierte Version)
- Richtlinien des Jugendforums der SAB (aktualisierte Version)
- Feedback-Formular (Auszufüllen durch die Gemeinde für das jährliche Gespräch mit den Jugendvertretern). Das Feedback-Formular wurde 2025 aktualisiert.
- Merkblatt und Ideenliste für den Punkt 1.1 „Jugend im Berggebiet in der Schule“
- Anforderungskatalog (Auszufüllen für die Bewerbung). Der Anforderungskatalog wurde 2025 aktualisiert.
Weitere Dokumente
- Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ kurz erklärt
- Flyer Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“
- Broschüre „Erfolgsrezepte für jugendfreundliche Bergdörfer“
- Anliegen des Jugendforums der SAB an die nationale Politik (März 2023)
- Kommunikationsleitfaden (März 2024)
- Positionspapier Nachhaltigkeit (März 2024)
- Leitfaden ÖV-Angebote und Tarife (März 2025)
- Strategiepapier / neuer Flyer Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ (März 2025)
Links
- Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ)
- Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
- Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)
- bergversetzer – Gemeinsam anpacken in den Bergen
- Schweizerische Landjugendvereinigung (SLJV)
- Agriviva
Datenschutz
Das Label „Jugendfreundliche Bergdörfer“ ist ein Label der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Es gelten daher die Datenschutzrichtlinien der SAB.