Die Region Stalden, bestehend aus den fünf Gemeinden Eisten, Embd, Stalden, Staldenried und Törbel, hat sich zusammengeschlossen, um für Jugendliche und jungen Familien noch attraktiver zu werden.
Eckdaten Eisten
- Kanton: Wallis
- Region: Oberwallis
- EinwohnerInnen: 191 (Ende 2023)
- Amtssprache: Deutsch
- Grösse in km2: 38.01
- Höchster Punkt: 3’794 m ü. M.
- Tiefster Punkt: 845 m ü. M. (Eya)
- Webseite: www.eisten.ch
- Labelerhalt: 2017
Erfolgsgeschichten
Die Gemeinde Eisten hat vor einigen Jahren den Ausbau des Pfarrhauses zu einem Wohnhaus zum Abschluss gebracht und auch das leere Schulhaus soll so umgebaut werden, um die Wohnsituation junger Familien zu verbessern.
Des Weiteren unterstützt die Gemeinde den Dorfladen, da dieser zusammen mit dem angrenzenden Bistro ein Treffpunkt von Jung und Alt darstellt. Im Jahr 2021 wurde die Idee einer Schülerin die Öffnungszeiten des Bistros über Mittag anzupassen berücksichtigt.
Die Orientierungsschule Stalden hat während den Schuljahren 2017 bis 2022 die SchülerInnen der jeweiligen Gemeinden in verschiedene Projekte einbezogen. Dabei konnten die SchülerInnen selbst Projekte und Ideen einbringen, dafür verschiedene Modelle und Skizzen erarbeiten und diese der Gemeinde vorschlagen. So wurde ein Vorschlag von einem Schüler über Ein- oder Mehrfamilienhäuser im Gemeindegebiet zur Kenntnis genommen und als Anreiz für die laufende Planung berücksichtigt.
Aktuelle Projekte
Die Priorität liegt momentan bei der Schaffung von neuen Wohnmöglichkeiten für Familien und dadurch mehr Jugendliche im Dorf begrüssen zu dürfen. Im Jahr 2022 wurde ein neues Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen und einer Parkhalle im Weiler Eya gebaut. Die Wohnungen standen entweder zur Miete oder Kauf frei. Innert kurzer Zeit haben die Wohnungen BesitzerInnen oder MieterInnen gefunden und es konnten auch junge Familien mit Nachwuchs ein neues Zuhause finden.
Ein laufendes Projekt stellt die Huteggen dar, ein ehemaliges Hotel und Wohnhaus, das zu einem Zentrum mit öffentlichen Arbeits- und Sitzungsräumen werden soll. Geplant ist, im Aussenbereich einen Grill- und Begegnungsplatz zur Verfügung zu stellen sowie eine Hängebrücke zu bauen.
Vorhandene Schwierigkeiten
Wie andere Bergdörfer hat auch Eisten mit der Abwanderung und die geringe Anzahl Jugendlicher zu kämpfen. Damit besteht auch das Risiko, dass in Zukunft keine Vertreter für das Jugendforum gefunden werden. Somit ist die Nachhaltigkeit der Gemeinde betreffend Umwelt, Soziales und Wirtschaft etwas unsicher.
Bilder



Eckdaten Stalden
- Kanton: Wallis
- Region: Oberwallis
- EinwohnerInnen: 1’146 (Ende 2024)
- Amtssprache: Deutsch
- Grösse in km2: 10.55
- Höchster Punkt: 2’157 m ü. M. (Aebibärg)
- Tiefster Punkt: 650 m ü. M. (Grindji – Zer Briggu)
- Webseite: www.stalden.ch
- Labelerhalt: 2017
Erfolgsgeschichten
Vor etwa zehn Jahren erwarb die Gemeinde im alten Dorfteil ein nicht mehr bewohntes Haus. Dieses wurde zusammen mit den Jugendlichen zum damals neuen Jugendhaus umgebaut. Bis heute ist der Jugendverein nun Betreiber dieses Jugendhauses. Nebst dem Jugendverein organisieren auch die Jubla und der Jugendcoach Anlässe, die im Jugendhaus stattfinden. In den Sitzungen der Jugendkommission haben alle die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzubringen und / oder auszuarbeiten.
Gewerbebetriebe aus den verschiedensten Branchen bieten Auszubildenden mehrere Lehrstellen im Raum Stalden an. Auch die Gemeinde selbst bietet in der Kanzlei sowie in der KiTa Lehrstellen und Praktikumsplätze an. Im Durchschnitt sind es jährlich etwa 15 Auszubildende, die in der Gemeinde Stalden ihre Ausbildung absolvieren.
In Zusammenarbeit mit PostAuto bietet die Gemeinde Stalden neu seit dem 1. Januar 2025 zwei Nachtbusverbindungen («Bettmobil») von Visp nach Stalden an. Dieses Angebot bringt alle Nachtschwärmer auch zu später Stunde sicher nach Hause. Dieses Zusatzangebot wird durch die Gemeinde mitfinanziert und bietet der Bevölkerung weitere Rückreisemöglichkeiten (01.00 Uhr/02.00 Uhr) nach Stalden auch nach Mitternacht.
Aktuelle Projekte
Die Gemeinde konnte im Dorfzentrum eine Parzelle mit Wohnhaus erwerben. Es wird nun eine Studie ausgearbeitet, um zu evaluieren, ob und wie hier die KiTa Platz finden könnte, da im jetzigen Standort die Räumlichkeiten knapp werden. Nach den baulichen Anpassungen werden der Mittagstisch sowie die KiTa grosszügigere Platzverhältnisse vorfinden.
Die Mehrzweckanlage St. Michael zeigt zunehmend Alterserscheinungen. Eine Objektanalyse hat nun ergeben, dass die Sanierungskosten in den kommenden Jahren etwa 2.5 Millionen Franken betragen werden. Der Gemeinderat erwägt daher auch ein umfangreiches Projekt, bei dem die Anlage nicht nur renoviert, sondern auch zusätzlich erweitert wird und für Veranstaltungen, Sport, Spiel- und Pausenbereiche benutzt werden kann.
Vorhandene Schwierigkeiten
Nach einer etwas längeren Durststrecke ist der Jugendverein wieder auf Kurs. Es wird jedoch immer eine Herausforderung bleiben, Jugendliche für die Vorstandsarbeit zu motivieren, da es für die Jugendlichen in der heutigen Zeit sehr viele andere Angebote gibt und es nicht selbstverständlich ist, sich ehrenamtlich für einen Verein einzusetzen.
Bilder







Eckdaten Staldenried
- Kanton: Wallis
- Region: Oberwallis
- EinwohnerInnen: 572
- Amtssprache: Deutsch
- Grösse in km2: 14.3
- Höchster Punkt: 3’123 m ü. M. (Simelihorn)
- Tiefster Punkt: 720 m ü. M.
- Webseite: www.staldenried.ch
- Labelerhalt: 2017
Erfolgsgeschichten
Die Gemeinde Staldenried fördert den öffentlichen Verkehr mit einer Finanzierung von Zusatzkursen der Seilbahn. Damit ist die Gemeinde im Halb-Stundentakt mit Visp und Umgebung verbunden, von 4 Uhr morgens bis 21.30 abends bzw. 23 Uhr abends an den Wochenenden. Solch eine gute Anbindung ist für Berggebiete nicht alltäglich und wird insbesondere von den Jugendlichen geschätzt.
Im Zusammenhang mit dem Erhalt der Dorfschulen in Staldenried und Törbel wurde ein Zusatzpensum durch die Gemeinden finanziert, das erlaubt, die Mehrstufenklassen aufzuteilen und so die Qualität des Unterrichts zu verbessern.
Aktuelle Projekte
Die Gemeinde unterstützt die lokalen Vereine ideell und indirekt mit der kostenlosen Nutzung verschiedenster Infrastruktur sowie auch teilweise direkt finanziell. Die Vereine spielen eine wichtige und erfolgreiche Rolle in der Bindung der Jugendlichen an das Dorf und im Generationenaustausch. Es gibt rund 25 verschiedene aktive Vereine im Dorf.
Es wird laufend abgeklärt, ob Ferienjobs und Lehrstellen beim Dorfladen, am Skilift, in der Gastronomie, dem Seilbahn-Unternehmen, auf der Gemeindeverwaltung oder beim Werkhof sowie Arbeiten in den Burgerreben möglich sind.
Die Gemeinde Staldenried bietet den SchülerInnen der Primarschule einen betreuten Mittagstisch an. Dieser wird sehr gut besucht.
Vorhandene Schwierigkeiten
Im Jugendalter gibt es zurzeit geburtenschwache Jahrgänge, was insbesondere die Rekrutierung für den Jugendverein nicht einfach macht. Auch wenn diese Herausforderung temporär ist, wird ihr viel Beachtung geschenkt, damit sie durchgestanden werden kann.
Auch finanziell war es für den Jugendverein zeitweise schwierig. Durch das erhöhte Engagement im Jugendverein wurde diese Situation aber stark verbessert; der Jugendverein steht aktuell wieder finanziell solide da.
Bilder



Weitere Massnahmen der Region Stalden
- Zugang zu erschwinglichem Bauland durch Baulandumlegung: Die Gemeinde Törbel hat kräftig in Projekte wie die Baulandumlegung investiert, damit das durch die Erbteilung zerstückelte Bauland in angemessener Parzellengrösse verkauft werden kann.
- Kinderbetreuung (KiTa): Die Gemeinden bieten eine gemeinsam finanzierte KiTa im zentral gelegenen Stalden an.
Informationen zu den anderen Gemeinden der Region Stalden:
Gemeinde Embd, Gemeinde Törbel