Eckdaten
- Kanton: Freiburg
- Region: Sensebezirk
- EinwohnerInnen: 3’600
- Amtssprache: Deutsch
- Grösse in km2: 66
- Höchster Punkt: 2’239 m ü. M. (Schafberg)
- Tiefster Punkt: 746 m ü. M. (Sensebett)
- Zusammengeschlossene Gemeinden: Plaffeien, Oberschrot und Zumholz (Fusion 2017)
- Webseite: www.plaffeien.ch
- Labelerhalt: 2020
Erfolgsgeschichten
Plaffeien ist das Regionalzentrum des Sense-Oberlandes. Vielseitige Gewerbebetriebe, über 60 Sport- und Kulturvereine, Orientierungsschule-Schulzentrum, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und die Nähe zur Natur – all dies findet man in Plaffeien.
Jugendarbeit /Freizeit: Mit den verschiedenen Jugendvereinen kann die Gemeinde die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersklassen abdecken. Für Schüler im Alter der Orientierungsschule (OS) gibt es seit einigen Jahren eine professionelle Jugendarbeitsstelle. Der von einem Jugendarbeiter mit einem 50%-Pensum geführte Jugendraum in Plaffeien ist ein Treffpunkt für SchülerInnen. Der Jugendraum ist ausgestattet mit Sitzgelegenheiten, ans Alter angepassten Spielen, einer Musikanlage sowie einer kleinen Bar.
Mobilität: Die Gemeinde steht in regelmässigem Kontakt mit dem regionalen ÖV-Anbieter TPF zur Verbesserung und Optimierung der Busverbindungen. Ein Pilotprojekt 2020 ermöglichte allen Fahrgästen die Gratisbenützung der Busverbindungen in Zone 19 in Richtung Schwarzsee an den Wochenenden und während den Schulferien. Mittlerweile gilt dieses Angebot an allen Tagen.
Aktuelle Projekte
- Schulwesen: Der Erhalt der Dorfschulen ist für die Gemeinde Plaffeien zentral. Neben der Primarschule ist auch die OS in Plaffeien stationiert. Die Mehrzweckhalle bei der OS wird aktuell energetisch saniert. Das Schulhaus Lichtena im Schwarzseetal soll für die Primarschule erhalten bleiben.
- Kinderbetreuung: Für Plaffeien ist die Familienfreundlichkeit ein wichtiger Standortfaktor einer modernen Gemeinde. Deshalb gibt es seit September 2020 die Kita «Seisemüsli», welche im Januar 2025 von der Gemeinde übernommen wurde.
- Jobsituation: Die Gemeindekanzlei bildet seit Jahren regelmässig selber Lehrlinge aus im Bereich der Verwaltung und des Werkhofbetriebs. Durch gute Rahmenbedingungen wird das Gewerbe unterstützt, damit Arbeits- und Lehrplätze gehalten und zusätzlich geschaffen werden können.
- Dorfentwicklung mit dem Generationenprojekt «Hotel Alpenklub»
- Regionales Sensler Sport- und Freizeitbad (in Vorplanung)
Vorhandene Schwierigkeiten
Die seit 2018 eingereichte Ortsplanung geht nun langsam in die Endphase. Der Genehmigungsentscheid des Kantons schafft Rechtssicherheit, höhere Dichtewerte in mit dem Öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Gebieten sowie eine Harmonisierung der Ortsplanung über das gesamte Gemeindegebiet.
Allerdings konnte der Kanton auf viele Anliegen der Gemeinde nicht eintreten. Aufgrund ausreichend vorhandenen Baulandreserven ist eine Siedlungserweiterung nicht möglich. Dies schränkt das Entwicklungspotenzial der Gemeinde leider massiv ein.
Bilder







