
Jugendfreundliche Bergdörfer
Die Jugendlichen der Gemeinden des Labels „Jugendfreundliche Bergdörfer“ gestalten ihre Zukunft in den Berggebieten mit. Sie stützen die Entwicklung des Berggebiets und vermögen der Abwanderung entgegenzuwirken.
Die Jugendlichen der Gemeinden des Labels „Jugendfreundliche Bergdörfer“ gestalten ihre Zukunft in den Berggebieten mit. Sie stützen die Entwicklung des Berggebiets und vermögen der Abwanderung entgegenzuwirken.
Wie können Bergdörfer ihre Attraktivität für Jugendliche steigern? Welche gute Erfahrungen und Tipps gibt es? Die Jugendlichen des Jugendforums der SAB haben dazu einen Bericht erstellt mit guten Beispielen aus verschiedenen Gemeinden und mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Broschüre Link
Im festlichen Rahmen des «Hännumärt» vom 16. Oktober 2021 überreichte die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) der Gemeinde Albinen das Label «Jugendfreundliches Bergdorf». Im Programm der Label-Übergabe war auch eine offene Diskussionsrunde mit Jugendlichen der Region Leuk, organisiert durch die Jugendarbeitsstelle Leuk. Über die Auszeichnung des Dorfs Albinen hatte das Jugendforum der SAB im […]
Am 25. August 2021 besuchte eine Delegation der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) die Urner Gemeinde Unterschächen, um ihr das Label «Jugendfreundliches Bergdorf» zu überreichen. Mit dabei waren Vertreter des Jugendforums der SAB. Die Gemeinde Unterschächen hatte sich dank ihren Anstrengungen zu Gunsten der Jugend und jungen Familien für das Label qualifiziert. Die Übergabe […]
Inspiriert von der Gemeinde Safiental – ebenfalls ein „Jugendfreundliches Bergdorf“ – hat auch die Gemeinde Poschiavo entschieden, ein Jugendparlament zu lancieren. Zumindest für den Beginn sieht das Projekt vor, dass das Parlament aus den Schülern der dritten Klasse der Oberstufe, also den letzten Jahren der Schulpflicht, besteht. Um das Parlament zu bilden, hatten wir, die […]