
Jugendfreundliche Bergdörfer
Die Jugendlichen der Gemeinden des Labels „Jugendfreundliche Bergdörfer“ gestalten ihre Zukunft in den Berggebieten mit. Sie stützen die Entwicklung des Berggebiets und vermögen der Abwanderung entgegenzuwirken.
Die Jugendlichen der Gemeinden des Labels „Jugendfreundliche Bergdörfer“ gestalten ihre Zukunft in den Berggebieten mit. Sie stützen die Entwicklung des Berggebiets und vermögen der Abwanderung entgegenzuwirken.
Der Jugendverein Albinen unter der Leitung von Präsidentin Céline Mathieu stellte am Samstag auf dem Sportplatz „Lorschelet“ ein tolles, stimmungsvolles Fussballturnier auf die Beine – das erste wieder seit langem. 8 illustre, gut aufgestellte Teams von Berg und Tal – Frauen, Männer und Mixed – lieferten sich spannende Spiele. Alle hatten ihren Spass am sportlichen […]
Die Steuergruppe Jugendpartizipation der Gemeinde Lumnezia war anfangs Jahr aktiv. Die Wünsche der Kinder unter 16 Jahren wurde mittels Umfrage und Workshops in der Schule Anfangs Schuljahr gesammelt. Für die Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren wurde im März eine Umfrage aufgeschaltet, wo auch sie ihre Anliegen einbringen konnten. An einem Infoabend wurden die Jugendlichen […]
Wie können Bergdörfer ihre Attraktivität für Jugendliche steigern? Welche gute Erfahrungen und Tipps gibt es? Die Jugendlichen des Jugendforums der SAB haben dazu einen Bericht erstellt mit guten Beispielen aus verschiedenen Gemeinden und mit Handlungsempfehlungen für die Praxis. Broschüre Link
Im festlichen Rahmen des «Hännumärt» vom 16. Oktober 2021 überreichte die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) der Gemeinde Albinen das Label «Jugendfreundliches Bergdorf». Im Programm der Label-Übergabe war auch eine offene Diskussionsrunde mit Jugendlichen der Region Leuk, organisiert durch die Jugendarbeitsstelle Leuk. Über die Auszeichnung des Dorfs Albinen hatte das Jugendforum der SAB im […]